Georg Elser und der Rote Frontkämpferbund
War der Bürgerbräu-Attentäter ein Kommunist?Bei seiner Verhaftung in Konstanz am Abend des 8. November 1939 hatte Georg Elser unter dem Kragen seiner Jacke ein Abzeichen des kommunistischen Roten Frontkämpferbundes angesteckt.
VON PETER KOBLANK (2008)
Der Rote Frontkämpferbund (RFB) war der paramilitärische Kampfverband der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Weimarer Republik. Er spielte für die KPD die Rolle, die die SA für die NSDAP hatte. Der linke RFB, der zu seinen besten Zeiten rund 150.000 Mitglieder hatte, erlangte aber nie die Bedeutung seines rechten Pendants.
Der RFB wurde 1924 gegründet und 1929 verboten. Ein Teil der Mitglieder agierte nach dem Verbot illegal weiter.
3. Reichstreffen des RFB im Juni 1927 in Berlin. Vorne: KPD- und RFB-Chef Ernst Thälmann.
Nachdem Ernst Thälmann die Leitung von KPD und RFB übernommen hatte, begann der RFB ab April 1925 seinen Propagandafeldzug und entwickelte sich zur paramilitärisch organisierten Bürgerkriegsarmee
Ernst Thälmann
1. Vorsitzender der Bundesleitung des RFB1
Formal war der RFB ein eingetragener Verein. Tatsächlich aber war er streng hierarchisch gegliedert. Er bestand aus Gruppen mit in der Regel acht Mann und einem Gruppenführer. Vier Gruppen bildeten einen Zug. Drei Züge stellten eine Kameradschaft dar. Mehrere Kameradschaften bildeten eine Abteilung, mehrere Abteilungen eine Ortsgruppe. Mehrere Ortsgruppen schlossen sich zu einem Gau zusammen.
Die Leitung des RFB stand unter der uneingeschränkten Kontrolle der KPD.
Wer Mitglied im RFB war, sympathisierte mit der KPD, war aber nicht unbedingt auch Parteimitglied. Der von Thälmann genannte große Prozentsatz "politisch anders organisierter Arbeiter" (siehe Kasten) war allerdings reines Wunschdenken.
Das RFB-Abzeichen
RFB-Abzeichen 1924-1926
RFB-Abzeichen 1928-1929
RFB-Mütze mit RFB-Abzeichen
oberhalb einer ab 1926 untersagten roten Kokarde
Die vergrößerten Abbildungen der RFB-Bundesabzeichens rechts stammen aus dem 1984 erschienenen Ausstellungskatalog "Roter Frontkämpferbund 1924-1929" des Armeemuseum der DDR in Dresden.
Jedes Mitglied war verpflichtet, ein Bundesabzeichen zu erwerben und es zur Uniform zu tragen. Getragen wurde es vorn an der Mütze.
Am 1. März 1926 erhielt das Bundesabzeichen Musterschutz. Im Zusammenhang damit übertrug die Bundesleitung das Recht zur Alleinherstellung des Bundesabzeichens der Firma Hermann Aurich in Dresden. Der Preis für ein Abzeichen betrug zunächst 50 Pfennig und ab Mai 1928 55 Pfennig.
Die 3. Reichskonferenz (März 1926) fasste den Beschluß, dass an der Uniform nur das Bundesabzeichen zu tragen ist. Damit wurde das seit 1925 verstärkt aufgetretene Dekorieren der Uniform mit verschiedensten Abzeichen und Broschen sowie mit roten Kokarden untersagt.
Auf Beschluss der 5. Reichskonferenz (März 1928) war das Bundesabzeichen auch an der Zivilkleidung zu tragen.
Georg Elser und der RFB
Bei seiner Verhaftung in Konstanz am Abend des 8. November 1939 hatte Georg Elser unter dem Kragen seiner Jacke ein Abzeichen des Roten Frontkämpferbundes angesteckt.
In diesen Roten Frontkämpferbund trat Georg Elser im Alter von etwa 25 Jahren in Konstanz ein. Er gehörte zu den nur etwa 0,25 Prozent der deutschen Bevölkerung, die sich dieser linksradikalen Vereinigung anschlossen. Im Gestapo-Protokoll2 heißt es:
Das RFB-Abzeichen, das ich bei meiner Festnahme unter dem Rockaufschlag angesteckt trug, stammt
aus der Zeit meiner Zugehörigkeit zum RFB. während meiner Konstanzer Zeit. (Fiebig, der mich damals in
den RFB. gebracht hat, ist übrigens vor 1930 schon verstorben.)
Das Abzeichen befand sich offenbar seit jener Zeit, ohne dass ich es zwischendurch gesehen hatte,
bei meinen alten Sachen. Erst beim Aufräumen in München habe ich es wieder gefunden. Wenn ich gefragt werde,
warum ich es nicht weggeworfen habe, so erinnere ich mich, gedacht zu haben "das steckst aus alter
Erinnerung an". Ob dies bereits kurz vor dem 6. November oder erst am 8.11.1939 war, weiß ich nicht mehr bestimmt. Es muss aber eigentlich in den letzten Tagen vor dem 6.11.1939 gewesen sein, denn am 8.11.1939 hatte ich ja bereits meine Sachen, außer dem, was ich über die Grenze nehmen wollte, nicht mehr bei mir. Irgendwelchen bestimmten Zweck, etwa der besseren Aufnahme in der Schweiz, verfolgte ich mit dem Anstecken des Abzeichens nicht. |
In Elser-Biografien wird das Gestapo-Protokoll üblicherweise - nachdem einleitend davor gewarnt wird, dass es von der Gestapo verfasst wurde und daher nicht alles, was darin steht, stimmen muss - anschließend dann doch weitgehend für bare Münze genommen. Dies gilt nicht nur für die Dokumentation des Tathergangs, sondern auch für die innere Einstellung von Elser und die von ihm genannten Motive. Man muss jedoch unterscheiden:
- Das Gestapo-Protokoll ist eine wertvolle Quelle, was den Tathergang angeht. Elser lieferte überzeugende Beweise,
dass er technisch, finanziell und organisatorisch in der Lage gewesen war, als Alleintäter die Zeitbombe
zu konstruieren und zu bauen, die erforderlichen Teile herstellen zu lassen, den Sprengstoff zu stehlen
und die Bombe unerkannt im Bürgerbräukeller einzubauen. Sein Attentat war möglich gewesen, ohne dass
irgendjemand anders vorher davon gewusst hatte. Es gab keinen
Aspekt, der im Nachhinein nur über die Annahme von Hintermännern erklärbar war.
Elser wollte offensichtlich seine Alleintäterschaft beweisen und hielt in dieser Hinsicht mit Informationen nicht zurück. Er nannte zahlreiche Namen von Helfern, beispielsweise die involvierten Handwerker in München, die aber allesamt nicht wussten, an welchem Projekt sie ungewollt mitwirkten. Elser hat niemand als Mittäter belastet und wollte vielleicht auch, dass niemand in falschen Verdacht geriet.
- Daraus ist nicht schlusszufolgern, dass er ebenso aufrichtig war, was sein Inneres,
seine politische Einstellung und seine Motive anging. Hier war die Gestapo auf mehr
oder weniger plausible, aber nicht ohne weiteres gegenprüfbare Erklärungen angewiesen. Es ist auch nicht unbedingt
gesagt, dass die Gestapo zu diesem Zeitpunkt bereits großen Wert auf die präzise Erforschung der Motive legte:
Wichtig war in den Wochen unmittelbar nach dem Attentat zunächst die Rekonstruktion der Tat und die Frage der
Hintermänner. Man ging zunächst fest davon aus, dass Elser Hintermänner und Auftraggeber gehabt haben musste.
Für eine detaillierte Erforschung der Psyche und Anschauungen des Attentäters hatte man auch später noch alle Zeit der Welt, zumal die zur Bedeutungslosigkeit geschrumpfte KPD als Auftraggeberin des Attentats nicht ernsthaft in Betracht gezogen wurde.
Elser mit Verletzungen im Gesicht
Wir wissen nicht, aus welchem konkreten Grund und mit welchem genauen Ziel er wann geschlagen wurde. Die Annahme, Elser habe auf Grund von Folter bei dem im Gestapo-Protokoll aufgezeichneten Verhör nur die Wahrheit gesprochen - auch was seine Motive und sein letztlich von niemand nachprüfbares Inneres angeht - wäre völlig aus der Luft gegriffen.
Welche Rückschlüsse lässt das Gestapo-Protokoll zu?
Vor diesem Hintergrund muss man die oben zitierte Aussage Elsers werten:
- Vor mehr als zehn Jahren hatte er dieses inzwischen längst vergessene Abzeichen erworben.
- Sein damaliger Anwerber zum RFB ist inzwischen tot. Das wird nochmals betont, nachdem dies schon bei einem vorangegangenen Verhör ausgesagt wurde.
- Er hatte das Abzeichen an seinen Wohnorten in Königsbronn, Schnaitheim, München immer dabei, ohne es zu wissen.
- Erst bei der Fluchtvorbereitung hat er es entdeckt. Dabei wird großes Aufheben darüber gemacht, ob diese Entdeckung am Montag, Dienstag oder Mittwoch stattfand, wahrscheinlich aber am Montag.
- Die "alte Erinnerung" war anscheinend eine positive, denn er nahm jetzt die Gefahr auf sich, es verdeckt an der Jacke zu tragen, wo es durch irgendeinen dummen Zufall von Dritten entdeckt werden und erheblichen Ärger verursachen konnte.
- Schließlich wird die Tatsache, dass ihm bei erfolgreicher Flucht das Vorzeigen dieses Abzeichens in der konservativen Schweiz nur geschadet hätte, für ein absurdes Dementi genutzt, er habe sich damit dort keine bessere Aufnahme erhofft.
Wenn die Gestapo sich mit dieser Aussage, die übrigens auf einer der letzten Seiten des Protokolls steht, vorerst zufrieden gab, bedeutet das nicht, dass die tatsächlichen Sachverhalte damit für die Nachwelt befriedigend geklärt sind.
Am zweiten Tag des Verhörs hatte Elser bereits ausgesagt:
Persönlich bin ich nie politisch hervorgetreten. Nach Erreichung des wahlberechtigten Alters habe ich
immer die Liste der KPD gewählt, weil ich dachte, das ist eine Arbeiterpartei, die sich sicher für
die Arbeiter einsetzt. Mitglied dieser Partei bin ich jedoch nie gewesen, weil ich dachte, es genüge,
wenn ich meine Stimme abgebe. An irgendwelchen Aktionen, wie Flugblattverteilung, Zettelwerfen,
Demonstrationszügen und Schmierereien habe ich mich nie beteiligt. Während meiner ganzen beruflichen
Tätigkeit war ich nie im Betriebsrat tätig. Ich war Mitglied der Gewerkschaft des Holzarbeiterverbandes,
weil dies der Verband der Arbeiter meines Berufes war und weil man Mitglied dieses Verbandes sein sollte.
Mit Ausnahme einer späteren noch zu schildernden Zeit habe ich auch nie an parteipolitischen Versammlungen
teilgenommen. Im Jahre 1928 oder 1929 bin ich in Konstanz dem RFB. beigetreten. Ich war aber nur zahlendes Mitglied, denn eine Uniform oder irgendeinen Funktionärposten habe ich nie inne gehabt. Insgesamt war ich auch nur dreimal während meiner ganzen RFB.-Mitgliedschaft in einer politischen Versammlung, natürlich der KPD. In den RFB. bin ich durch häufiges Zureden eines Arbeitskameraden namens Fiebig, der damals, ebenso wie ich, in der Uhrenfabrikation in Konstanz arbeitete und mit mir einige Zeit zusammen in der Inselgasse in Konstanz wohnte, eingetreten. Wenn ich gefragt werde, ob ich gewusst habe, dass die KPD. die Absicht und das Ziel hatte, in Deutschland eine Rätediktatur oder eine Diktatur des Proletariats aufzustellen, so muss ich sagen, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass ich so etwas mal gehört habe. Aber irgendetwas gedacht habe ich mir dabei bestimmt nicht. Ich dachte nicht anders, als dass man durch eine Stimmenabgabe die Mandate der Kommunisten verstärken müsse und dass dann so die Partei mehr für die Arbeiterschaft tun könne. Von einem gewaltsamen Umsturz habe ich nie etwas gehört. Für das Programm der KPD. habe ich mich nie interessiert. Ich kann daher auch nicht angeben, wie sich im Fall des Sieges der KPD. die wirtschaftliche Lage umgestellt hätte. In den Versammlungen ist lediglich davon gesprochen worden, dass mehr Lohn gezahlt werden soll, bessere Wohnungen geschafft werden sollen und solche ähnliche Dinge. Die Aufstellung dieser Forderungen hat für mich genügt, um mich kommunistisch zu orientieren. |
Niemand kann heute beurteilen, ob diese Aussagen stimmen.
Die Tatsache, dass Elser noch zehn Jahre nach dem Verbot des RFB ein Abzeichen besaß, das er nun auch noch "aus alter Erinnerung" bei seiner Flucht ansteckte, ist seltsam und seine Erklärungen dazu sind wenig schlüssig.
Es war in der Weimarer Republik schon ein großer Unterschied, KPD zu wählen, oder Mitglied im RFB zu werden. Die KPD wählten im Jahr 1928 etwa 10 Millionen Deutsche, im RFB waren nur um die 150.000 organisiert.
Diese Mitgliedschaft gegenüber der Gestapo auf Dauer leugnen zu wollen, wäre zwecklos gewesen. Vielleicht hat Elser dies zunächst versucht und beispielsweise behauptet, er habe das RFB-Abzeichen irgendwo auf der Fähre nach Konstanz gefunden und angesteckt, weil es so schön bunt war, ohne zu wissen, was es wirklich war. Dies würde ihm dann aber wohl niemand abgenommen haben.
Unter der Maßgabe, dass eine Mitgliedschaft im RFB nicht mit Erfolg zu leugnen war, muss man die Aussage Elsers in Sachen Kommunismus genau lesen:
- Er hat die KPD gewählt.
- Er war kein KPD-Mitglied.
- Er hat sich nie an Aktionen beteiligt.
- Beim RFB war er nur zahlendes Mitglied.
- Er trug als RFB-Mitglied keine Uniform.
- Eigentlich wurde er zur RFB-Mitgliedschaft eher überredet.
- Der ihn überredet hat, lebt nicht mehr.
- Das Programm und die Ziele der KPD kannte er nicht, sie haben ihn auch nie interessiert.
- Die KPD war für ihn eine Art soziale Bewegung, die durch seine Unterstützung "mehr für die Arbeiterschaft tun" können sollte, inbesondere auf den Gebieten der Entlohnung und des Wohnungsbaus.
Mit der unbestreitbaren RFB-Mitgliedschaft als Ausgangsbasis unterscheidet sich Elsers Aussage in keinem einzigen Detail von einer Aussage, die ein aktives Mitglied der illegalen KPD abgegeben hätte:
- Nur zugeben, was nicht abstreitbar ist.
- Von dem, was sein könnte, aber für die Gestapo momentan nicht gegenzuprüfen ist, alles auf ein geringstmögliches Minimum zu reduzieren.
- Sich dumm stellen.
- Nie dabeigewesen sein.
- Nicht gewusst haben, worum es eigentlich ging.
- Ein aufrechter Arbeiter sein, aber kein "echter" Kommunist.
- Ein "nur zahlender" Sympathisant sein, der genaugenommen garnicht erst weiß, mit was er da sympathisiert.
Bei der KPD gab es damals für die illegalen Aktivisten Lehrgänge, in denen genau diese Taktik bei Verhören trainiert wurde. Wenn man nach einer Verhaftung Glück hatte, funktionierte das. Zunächst musste man dies auf jeden Fall versuchen. Denn wer bei keiner illegalen Aktion dabei war, gar nicht richtig dazugehörte und nicht einmal wusste, worum es eigentlich ging, der kam, falls man ihm das abnahm, auch nicht in die Verlegenheit, unter Druck seine Genossen zu verraten.
Wer glaubt, dass aus dieser Aussage irgendeine ernsthafte Schlussfolgerung über den wirklichen Elser ziehen zu können, geht offensichtlich von zwei Annahmen aus: Erstens, dass Elser freiwillig oder unter Zwang
Autobiografie eines Attentäters4
Es gab viele weitere Verhöre, deren Protokolle leider wohl für immer verloren gegangen sind. Wir wissen nicht, was die Gestapo letztlich im Fall Elser an Fakten zusammengetragen hat. Wir wissen nur, was sie bis zum 23. November 1939, also in den ersten zwei Wochen nach der Tat, in der Lage war, zu erforschen. Und dieses Wissen ist bezüglich der Frage, ob und inwieweit Georg Elser tatsächlich ein Kommunist war, mehr oder weniger wertlos.
Wer das Gestapo-Protokoll unter dem Titel "Autobiographie eines Attentäters" herausgibt - mit dem Elser-Schauspieler Klaus Maria Brandauer auf dem Cover - bewegt sich zweifellos auf recht dünnem Eis. Zugegebenermaßen wird nicht jede Autobiografie eigenhändig geschrieben, der Ghostwriter ist jedoch in diesem Fall etwas problematisch. Andererseits: Bekanntlich wird fast nirgends so viel gelogen, wie gerade in Autobiografien.
Was sagten Zeitzeugen über Elser?
Die nationalsozialistische Berichterstattung beschrieb Elser zwar als "Untier", behauptete aber nie, dass Elser ein Kommunist gewesen sei oder die KPD für das Attentat verantwortlich gewesen sei:
Auftraggeber bzw. Geldgeber für das Unternehmen war der britische Intelligence Service.
Organisator des Verbrechens Otto Strasser. ... Wir haben diesen Mann gesehen. Das ist der Mörder der Opfer jenes furchtbaren Planes, das ist der Mann, der den Führer und mit ihm die Führerschaft des Reiches treffen wollte. Man muss sich das alles immer wieder von Augen halten, denn dieser Mann dort hat keine auffällige Verbrecherphysiognomie, sondern intelligente Augen, leise, vorsichtig abwägende Ausdrücke, die Vernehmungen dehnen sich endlos, jedes Wort überlegt er lange und genau, bis er antwortet, und wenn man ihn dabei beobachten kann, vergisst man im Augenblick, vor welchem fanatischen Untier man steht, welche Schuld, welche grausige Last dieses Gewissen dort scheinbar so leicht zu tragen imstande ist. Die Kriminalgeschichte kennt keinen Parallelfall für dieses gemeinste und raffinierteste aller Verbrechen.5 |
S. Payne Best
W. Schellenberg
Ich komme einfach nicht mit dem Kerl weiter, er ist zu verstockt und bleibt immer bei seiner ersten Aussage - er hasse Hitler, der seinen Bruder als Kommunisten in ein KZ gesperrt habe. Dann behauptet er wieder, ihm habe die aufregende Bastelarbeit an der Höllenmaschine einfach Spaß gemacht, wobei er dann immer das Bild des zerfetzten Körpers Hitlers vor sich gesehen habe. |
Ein Hynotiseur habe schließlich herausgefunden:
Bei Elser handele es sich um einen Fanatiker, einen sektiererischen Einzelgänger mit der Zwangsvorstellung, seinen Bruder rächen zu müssen. Hinzu komme ein Geltungskomplex, auf technischem Gebiet etwas Besonderes zu leisten. Schließlich vereinige sich dieser Geltungskomplex mit dem Drang, sich durch die Beseitigung Hitlers berühmt zu machen und zugleich Deutschland von dem "Übel Hitler" zu befreien. |
Elser hatte aber keinen Bruder, der als Kommunist ins KZ gesperrt worden war und den er zu rächen hatte. Es ist unklar, inwieweit sich bei Schellenbergs Erinnerungen in dieser Sache Hörensagen und eigene Phantasie vermischen.
Es kann allerdings nicht völlig ausgeschlossen werden, dass Elser aus seiner Konstanzer Zeit vielleicht einen kommunistischen Freund hatte, den er rächen wollte, und das dies die eigentliche Erklärung für seinen Hass auf Hitler und seine fast übermenschliche Energie bei der Planung und Durchführung des Attentats war.
H. B. Gisevius
O. Bumke
Es fehlte ihm nichts. Er wäre Kommunist und Pazifist, erklärte er, und deshalb hätte er Hitler und seine Leute beseitigen wollen, weil sich nur dadurch der Krieg hätte vermeiden oder schnell beendigen lassen. |
F. J. Huber
Seine Zugehörigkeit zur KPD verschwieg er nicht, er war ziemlich lange dort, auch noch zur Zeit des Dritten Reiches, also in der Illegalität. Aber ich kann mich an keine Daten mehr erinnern. 11 |
Diese Kenntnis kann Huber jedoch nicht schon bei seinem eigenen Verhör Elsers in München gewonnen haben, da dies einige Tage vor den fünf Verhörtagen in Berlin stattfand, die im Gestapo-Protokoll überliefert sind. Er kann aber als enger Freund von Gestapochef Heinrich Müller später von Ermittlungsergebnissen, die nach dem 23.11.1939 gewonnen wurden, gehört haben.
Kriminalmeister Otto Grethe, der nach dem Attentat für die Gestapo in Konstanz ermittelte, berichtete 1964, Elser sei sowohl im RFB, als in der KPD Mitglied gewesen.12
Die Familie Elsers wusste nach eigenen Aussagen nichts von einer kommunistischen Gesinnung des Sohns bzw. Bruders. Lediglich seine Schwester Anna berichtete nach dem Krieg, ihr Bruder habe Ende der 1920-er Jahre einmal ein großes Foto mit Konstanzer KPD-Mitgliedern nach Königsbronn mitgebracht.
Aussage von Elsers Schwester Anna Lober geb. Elser im Jahre 1950.13
Es sind auch keine Königsbronner Freunde und Bekannte Elsers aufgetreten, die von einer KPD-Orientierung Elsers berichteten.
Die Aussage Elsers zu seiner kommunistischen Orientierung erzeugt für diejenigen, die Elser eine Vorbildfunktion zuschreiben wollen, ein Dilemma, das sie wahrscheinlich noch garnicht bemerkt haben:
Im einen Fall war Elser ein überzeugter Kommunist, der vernünftiger Weise bei der Gestapo die "Alles-leugnen-was-geht"-Taktik anwandte und zumindest bis zum 23.11.1939 damit Erfolg hatte. Aus dem Anstecken des RFB-Abzeichens im November 1939 könnte man ableiten, dass er seiner Gesinnung treu geblieben war.
Im anderen Fall war Elser ein Mann, dessen politisches Denken so zu umreißen wäre:
- Wählt eine linksradikale Partei, für deren Programm er sich nie interessiert hat.
- Hat vielleicht gehört, dass diese Partei in Deutschland eine Diktatur des Proletariats errichten will, sich aber dabei nichts gedacht.
- Glaubt, die KPD wolle lediglich höhere Löhne und bessere Wohnungen.
- Lässt sich von einem Kollegen überreden, dem paramilitärischen Kampfverband der KPD beizutreten.
- Ist - im Gegensatz zur überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung - der felsenfesten Überzeugung, dass die politische Führung beseitigt werden muss.
Bei beiden Versionen drängen in punkto "Vorbild" eine Reihe kritischer Fragen auf. Dies ändert aber natürlich nichts an der Tatsache, dass nach all dem, was wir heute wissen, ein erfolgreiches Bürgerbräu-Attentat der Menschheit großes Unheil erspart hätte.
Parteileiter in Schnaitheim war KPD-Mitglied Josef Schurr, der 1933 für fünf Monate im ersten württembergischen KZ auf dem Heuberg inhaftiert war. Schurr schrieb 1947 einen Leserbrief an eine Ulmer Zeitung, den diese damals nicht veröffentlichte, den heute aber der Elser-Biograf Hellmut G. Haasis besitzt. Schurr schrieb damals:
Viele sind jetzt über den Strolch Hitler als ihren Führer schwer enttäuscht. Wenige haben ihn jedoch
rechtzeitig als einen Verbrecher erkannt. Ich hatte das Glück, Georg Elser näher kennenzulernen. Ich traf ihn das erstemal anlässlich einer politischen Veranstaltung in Königsbronn im Jahre 1931. Er war damals in keiner Partei organisiert, wohl aber merkte ich sofort, dass er ein scharfer Nazi-Gegner war. Er war immer stark interessiert an einer Gewaltaktion gegen Hitler und seine Trabanten. Hitler selbst bezeichnete er immer als einen "Zigeuner". Man dürfe ja nur sein Verbrechergesicht ansehen. Wir kamen des öfteren auf das Thema zu sprechen, was wohl zu machen wäre und unbedingt gemacht werden müsse. Elser und ich haben noch manche Kleinaktion gegen die Nazis unternommen, ohne dass sie uns auf die Spur gekommen sind. Es waren wohl nur Einzelaktionen, hätte aber jeder Nicht-Nazi das Gleiche getan und das wäre bestimmt im Jahre 1932 und 1933 noch möglich gewesen – dann wäre vieles anders gekommen. Erst 1937 sah ich meinen Freund Elser wieder, bei dem stark von Nazis durchsetzten Rüstungsbetrieb Waldenmaier. Elser war noch radikaler geworden. Wir gelobten uns aufs Neue gegenseitige Treue mit dem gemeinsamen Wunsch: "Hitler möge recht bald verrecken." Vor seinem Weggehen nach München äußerte sich Elser dahin, dass ich seinen Namen, falls sein Vorhaben gelinge, bald in der Presse lesen werde. Fest steht, dass Elser kein Verbrecher oder gekauftes Subjekt gewesen sein konnte. Meinem Wissen nach müsste er als ein Märtyrer und Freiheitskämpfer in die deutsche Geschichte eingehen. 14 |
Ob diese Beschreibung von Josef Schurr der Realität entspricht, oder einfach nur in die Kategorie der vielen falschen Gerüchte über Elser einzuordnen ist, kann von niemand beurteilt werden.
Dass in der Geschichtsschreibung der DDR Elser nicht als Mitstreiter der KPD vereinnahmt wurde, gilt als Indiz dafür, dass Elser dies auch nicht war. Tatsächlich besagt dies aber nur, dass Elsers Attentat nicht der damaligen offiziellen Parteilinie der von Moskau aus gesteuerten KPD entsprach.
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) ist eine Organisation, die bis 1989 in finanzieller Abhängigkeit der DDR stand. Ein Verdienst der Heidenheimer VVN ist allerdings der 1972 in Schnaitheim errichtete Georg-Elser-Gedenkstein. In einem Leserbrief der VVN in der Heidenheimer Zeitung meldete 1971 sich Josef Walzel zu Wort:15
In diesem Brief heißt es:
Die vielseitige Behauptung zur Person Georg Elser, er sei ein Kommunist gewesen, ist zwar heute symptomatisch,
entspricht aber nicht den historischen Tatsachen. Wenn Elser tatsächlich ein Kommunist gewesen wäre, so spräche dies
in keiner Weise gegen seine Person und seine Tat am 9. November 1939. Dadurch würde die geschichtliche Tatsache
erhärtet, dass in den zwölf Jahren Naziherrschaft die Kommunisten die größten Blutopfer gebracht haben. Auf Grund einwandfreier Feststellungen noch lebender Zeitgenossen und Freunde Georg Elsers hatte derselbe nach der Machtübernahme durch die Nazis im Jahre 1933 in bewunderungswürdiger Weise zum Ausdruck gebracht, dass Adolf Hitler durch seine damals schon ersichtlichen Kriegsvorbereitungen den Untergang des Deutschen Reiches und Volkes zur Folge haben werde. Von diesem Zeitpunkt ab reifte in Georg Elser der Plan, unter allen Umständen Adolf Hitler zu beseitigen. Für dieses Vorhaben glaubte er, bei den Kommunisten als die revolutionärste Vorhut und schärfsten Gegner der Nazis Unterstützung zu finden. Als er sich aber in seinen tollkühnen Plänen von den Kommunisten im Stich gelassen fühlte, wurde er zum Einzelgänger. Wenn Elser bei Schnaitheimer Kommunisten auch weiterhin ein- und ausging, dortselbst Anti-Hitler-Flugblätter und Plakate mitnahm und zu nächtlicher Stunde verteilte und anklebte, so blieb er dennoch diesen Leuten gegenüber betreffs seiner Pläne konsequent verschlossen. Von dieser Feststellung aus gesehen wurden die Kommunisten von dem Attentat auf Hitler am 9. November 1939 genauso überrascht wie das übrige deutsche Volk und die Welt, wenngleich die Übersiedlung von Elser nach München kurz vor der Tat verschiedene Vermutungen aufkommen ließ. |
Abgesehen von der Tatsache, dass Elsers Bombe nicht am 9. November, sondern einen Tag früher explodierte, wird uns hier ein plausibles Bild von einem Georg Elser gezeigt, der viel stärker mit der Kommunistischen Partei sympathisierte, als heute allgemein bekannt. Was die Beseitigung Hitlers anging, war er sogar noch radikaler, als die Partei. Das gibt der Leserbriefautor, der eindeutig als geschulter Kommunist erkennbar ist, unumwunden zu. Nachprüfbar sind diese Behauptungen über Elser allerdings nicht.
Erwähnt sei auch das Gerücht der kommunistischen Troika16, der Georg Elser angehört haben soll. Diese spannende Reportage der Journalisten Ernst Petry und Günter Peis, die 1964 in einer dreiteiligen Serie im "Stern" erschien, wurde allerdings mit keinem einzigen Beweis untermauert.
War Georg Elser ein Kommunist?
Wie stark Elsers kommunistische Orientierung und sein Engagement innerhalb der KPD und ihrer Organisationen war, wird - sofern keine sensationellen neuen Beweise entdeckt werden - für immer ein Geheimnis bleiben.
Das Gestapo-Protokoll lässt die Deutung eines naiven Elsers zu, der KPD wählte und beim RFB eintrat, aber eigentlich garnicht wusste, worum es der KPD ging, und dies auch nicht wissen wollte. Ebensogut könnte er ein überzeugter, aktiver Anhänger der KPD gewesen sein, der bei der Gestapo die "Alles-leugnen-was-geht"-Taktik anwandte und damit zumindest bis zum 23. November 1939 erfolgreich war.
Lässt man Sigismund Payne Best, dessen Elser-Kassiber mit größter Wahrscheinlichkeit eine reine Erfindung sind, ebenso wie die rein spekulative Kommunistische-Troika-Theorie außer Betracht, ergibt sich seitens der anderen Quellen folgender Überblick:
NS-Propaganda | Untier, handelte im Auftrag des britischen Geheimdienstes und Otto Strassers |
Schellenberg | Sektiererischer Einzelgänger, wollte kommunistischen Bruder rächen |
Gisevius | Fanatischer Kommunist |
Bumke | Kommunist und Pazifist |
Huber | Zugehörigkeit zur KPD |
Grethe | RFB- und KPD-Mitglied |
Familie, Bekannte | Keine Information über kommunistische Verbindungen |
Schurr | In keiner Partei, scharfer Nazi-Gegner, Kleinaktionen mit Kommunisten |
Walzel | Ging bei Kommunisten aus und ein, verteilte KPD-Flugblätter, klebte KPD-Plakate |
Dass Georg Elsers Verbindung zur KPD und sein Engagement für diese Partei wesentlich intensiver war, als es im heutigen Elser-Bild wahrgenommen wird, ist angesichts aller zur Verfügung stehenden Informationen nicht zweifelsfrei erwiesen, andererseits aber auf keinen Fall auszuschließen.
Das Bild des verfassungskonformen Elser
Das Elser-Bild derer, die sich jetzt anerkennenswerter Weise in Berlin, München und Konstanz um weitere Elser-Denkmale bemühen, wird weitgehend von der stillschweigenden Annahme geprägt, Elsers Aussagen zur KPD in seiner "Autobiografie", dem Gestapo-Protokoll, würden die reine Wahrheit wiedergeben.
Eher unbewusst, als offen ausgesprochen, möchte man lieber einen in seiner kommunistischen Orientierung vielleicht etwas naiven, ansonsten aber aus heutiger Sicht letztlich verfassungskonformen, politisch korrekten Elser auf das Podest heben, als sich mit der ganzen Komplexität dieses außerordentlichen Mannes und seiner bemerkenswerten Tat auseinanderzusetzen.
Denn ein Attentat auf einen Diktator ist seit 1968 mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland prinzipiell vereinbar.17 Nicht aber vereinbar sind die damaligen Ziele der KPD, die später vier Jahrzehnte lang in einem Teil Deutschlands tatsächlich umgesetzt wurden.
So wird auch nachvollziehbar, wenn Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble im September 2008 bei seiner ausführlichen Rede18 zur Enthüllung der Georg-Elser-Büste in Berlin Elsers Verbindungen zur KPD komplett ausblendete. Ein Denkmal direkt am Eingang des Bundesministeriums des Innern für einen Bombenattentäter, der kein Kommunist war, ist zweifellos leichter zu vermitteln.
1 | Armeemuseum der DDR, Roter Frontkämpferbund 1924-1929, Ausstellungskatalog, Dresden 1984 |
2 | Bundesarchiv Koblenz, Signatur R 22/3100 |
3 | Ulrich Renz: Die Akte Elser, Schriftenreihe der Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn Band 1, Königsbronn 2000 |
4 | Johann Georg Elser: Autobiografie eines Attentäters. Der Anschlag auf Hitler im Bürgerbräu 1939, Hrsg. von Lothar Gruchmann, Stuttgart 1989 |
5 | Der Grenzbote, Heidenheim 22.11.1939 - ähnlich in der gesamten NS-gesteuerten Presse |
6 | Sigismund Payne Best: The Venlo Incident, London 1950 |
7 | Walter Schellenberg: Aufzeichungen. Die Memoiren des letzten Geheimdienstchefs unter Hitler, München 1979 (Erstveröffentlichung London 1956) |
8 | Hans Bernd Gisevius: Bis zum bittern Ende, Zürich 1954 (Erstauflage 1946) |
9 | Hans Bernd Gisevius: Wo ist Nebe? Erinnerungen an Hitlers Reichskriminaldirektor, Zürich 1966 |
10 | Oswald Bumke: Erinnerungen und Betrachtungen - Der Weg eines deutschen Psychiaters, München 1952 |
11 | IfZ ZS 735 Band I |
12 | IfZ ZS/A 17/1 |
13 | IfZ ZS/A 17/2. Auch: Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 48/4 Bü 1 Archivalieneinheit Vernehmungen im Ermittlungsverfahren der Generalstaatsanwaltschaft München über den von Georg Elser verübten Anschlag auf Adolf Hitler im Bürgerbräukeller in München am 8. November 1939, hier: Bl. 21r-23r. |
14 | http://haasis-wortgeburten.anares.org/elser/schurr.php |
15 | Heidenheimer Zeitung, Heidenheim 31.7.1971 |
16 | Ernst Petry/Günter Peis: Der Attentäter, in: 3-teilige Serie in "Stern" Nr. 18/1964 (3.5.1964) S. 30 ff; Nr. 19/1964 (10.5.1964) S. 46 ff; Nr. 20/1964 (17.5.1964) S. 80 ff |
17 | Jutta Limbach: Georg Elsers Attentat im Lichte des legalisierten Widerstandsrechts, Bremen 2003 |
18 | www.bmi.bund.de |
Dieser Artikel ist Teil der Online-Edition Mythos Elser.