Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei


Reichsinnenministerium Wilhelm Frick, ab 1943 Heinrich Himmler
  • Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei Heinrich Himmler
    • Persönlicher Stab Reichsführer SS (RFSS)
    • SS-Führungshauptamt (SS-FHA)
    • SS-Hauptamt (SS-HA)

    Besprechung bei Heinrich Himmler
    Heinrich Himmler in einer Besprechung zum Fall Elser. Von links: Franz Josef Huber (Leiter der Gestapo Wien, Leiter der Täterkommission), Arthur Nebe (Chef der Kripo, Leiter der Sonderkommission Bürgerbräuattentat), Heinrich Himmler (Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei), Reinhard Heydrich (Chef des RSHA), Heinrich Müller (Chef der Gestapo).
    Quelle: Ullstein Bilderdienst

    • Reichssicherheitshauptamt (RSHA)  Reinhard Heydrich, ab 1943 Ernst Kaltenbrunner
      • Amt I: Personal  Bruno Streckenbach
      • Amt II: Organisation,Verwaltung,Recht  Dr. Hans Nockemann
      • Amt III: SD Inland Otto Ohlendorf
      • Amt IV: Geheime Staatspolizei (Gestapo) Heinrich Müller
        • IV A Gegnerbekämpfung Panzinger
          • IV A 1 Kommunismus Vogt
          • IV A 2 Sabotagebekämpfung Horst Kopkow
          • IV A 3 Liberalismus usw. Litzenberg
          • IV A 4 Attentate Schulz
        • IV B: Sekten Hartl
          • IV B 1 Katholizismus Erich Roth
          • IV B 2 Protestantismus Erich Roth
          • IV B 3 Freimaurer ohne Besetzung
          • IV B 4 Juden Adolf Eichmann
        • IV C Karteiwesen Dr. Rang
        • IV D Besetzte Gebiete Dr. Erwin Weinmann
        • IV E Abwehr Inland Walter Schellenberg (ab 1941 Walter Huppenkothen)
          • IV E 1 Landesverrat Lindow
      • Amt V: Reichskriminalpolizei (Kripo) Arthur Nebe
        • V A Kriminalpolitik Werner
        • V B Einsatz Galzow
        • V C Erkennungsdienst Berger
        • V D Kriminalinstitut Dr. Ing. Heeß
      • Amt VI: SD Ausland Walter Schellenberg (ab 1941)
      • Amt VII: Weltanschauung Prof. Dr. Franz Six
      • Amt Mil: Ab 1944 an Stelle von Amt Ausland/Abwehr (Canaris) Georg Hansen
    • SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (SS-WVHA) Oswald Pohl
      • Amt A: Truppenverwaltung Fanslau
      • Amt B: Truppenwirtschaft Lörner
      • Amt C: Bauwesen Kammler
      • Amt D: Konzentrationslagerwesen Glücks
      • Amt W: Wirtschaftsunternehmungen Oswald Pohl
    • Rasse- und Siedlungshauptamt (RuSHA)
    • Hauptamt SS-Gericht
    • Hauptamt Ordnungspolizei (Orpo)
      • Schutzpolizei
      • Gendarmerie
      • Ordnungspolizei
    • SS-Personalhauptamt
    • Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (Vomi)
    • Hauptamt Dienststelle SS-Obergruppenführer Heißmeyer

Parteiamt (SS/NSDAP)
Staatsamt
Gemischt (beim RSHA)
Die Sicherheitspolizei (Sipo) innerhalb
des RSHA bestand aus Gestapo und Kripo.


Heinrich Himmler
Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei

    
Reinhard Heydrich / Ernst Kaltenbrunner (ab 1943)
Reichssicherheitshauptamt
Chef der Sicherheitspolizei und des SD


Heinrich Müller
Gestapo


Walter Schellenberg
Abwehr Inland (ab 1939)


Artur Nebe
Kripo
                
Walter Schellenberg
SD Ausland (ab 1941)

Sonderkommission Bürgerbräuattentat in München Arthur Nebe, Leiter der Gestapo
  • Täterkommission Franz Josef Huber, Leiter der Gestapo-Leitstelle Wien
  • Tatortkommission Hans Lobbe, Abteilungsleiter unter Arthur Nebe

Die Organigramme sind lediglich an den Stellen detailliert, die zum Verständnis des Fall Georg Elser erforderlich sind.