Das IFZ-Archiv zum Bürgerbräu-Attentat 1939

Recherchen von Anton Hoch über Georg Elser / Beständegruppe ZS/A-17

Der Historiker Anton Hoch (1914-1981) leitete von 1949 bis 1978 das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) in München. Ihm ist ein umfangreicher Archivbestand zum Bürgerbräu-Attentat Georg Elsers zu verdanken.


VON PETER KOBLANK (2013)

Nachdem der ebenfalls beim IfZ beschäftigte Lothar Gruchmann (* 1929) im Jahr 1964 in den Akten des ehemaligen Reichsjustizministeriums per Zufall einen Schreibmaschinen-Durchschlag der "Berliner Verhörprotokolle"1 Georg Elsers entdeckt hatte, beschäftigte sich Hoch intensiv mit den Hintergründen des Bürgerbräu-Attentats. Er kam zu dem Ergebnis, dass Elser ein Einzeltäter gewesen ist und veröffentlichte dies unter dem Titel "Das Attentat auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller 1939"2.

Im Rahmen von Hochs Recherchen entstand beim IfZ ein umfangreicher Archivbestand mit elf Bänden unter den Aktenzeichen ZS/A-17/1 bis ZS/A-17/11. Diese Dokumente wurden inzwischen vom IfZ digitalisiert3 und können über das Internet abgerufen werden. Die elf PDF-Dateien beinhalten insgesamt 1515 Seiten4. Dieses Archiv ist neben den "Berliner Verhörprotokollen"1 und dem "Schweizer Ermittlungsbericht"5 eine weitere wichtige historische Quelle zum Thema Elser.

Zeugenschrifttum (Band 1-4)

Die ersten vier Bände beinhalten aufschlussreiche Informationen von Zeitzeugen, die aus verschiedenen Quellen stammen:

  • Zahlreiche Befragungen im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens, das Anfang der 1950-er Jahre vom Landgericht München II zur Aufklärung des Bürgerbräuattentats durchgeführt wurde (z.B. ZS/A-17/1, S. 6 ff). In diesem Verfahren geriet der SS-Obersturmführer (entspricht Oberleutnant) Edgar Stiller zu Unrecht in den Verdacht, Georg Elser in Dachau erschossen zu haben.6
  • Hans Langemann: Das Attentat.7 Kopien der Seiten 292-296 mit einem Bericht von Hans Lobbes vom 27.3.1953 (ZS/A-17/2 S. 52ff). Siehe auch Hoch (1969) Fußnote 68 auf S. 402 sowie ZS/A-17/10 S. 14 (Rückseite).
  • Interviews für den "Stern" aus dem Jahr 1959 (ZS/A-17/2, S. 10 ff) und von einem Herrn Katz aus dem Jahr 1964 (z.B. ZS/A-17/1, S. 91 ff und ZS/A-17/2, S. 157 ff; sehr umfangreich: ZS/A-17/4, S. 22 ff).8
  • Zahlreiche Interviews (z.B. ZS/A-17/1, S. 2 ff), die ein Journalist namens Tollmein (ZS/A-17/3, S. 73 u. 104) in den Jahren 1965/66 mit Zeitzeugen des Bürgerbräu-Attentats geführt hat, wohl um eine Reportage über Georg Elser für den "Stern" (ZS/A-17/1, S. 18) vorzubereiten, nachdem bereits 1964 eine Serie zu diesem Thema im "Stern" erschienen war.8 Die Datierung ergibt sich daraus, dass bei einem Interview von Georg Vollmer (* 27.11.1894) dieser einundsiebzig Jahre alt war (ZS/A-17/3, S. 104). – Es spricht einiges dafür, dass der Interviewer ein Journalist namens Horst Günter Tolmein aus Stuttgart-Obertürkheim war, der in einem undatierten, von seinem Ablageort aber in das Jahr 1964 gehörenden Dokument Mutmaßungen über Georg Elser anstellt und erklärt, er habe "fast vierzig Personen befragt, die alle Elser mehr oder weniger gut gekannt haben." (ZS/A-17/7, S.75 ff). Dieser Horst Günter Tolmein hat ab 1972 einige Bücher zu Militärthemen veröffentlicht.9 Nachforschungen von Ulrich Renz haben ergeben: Horst Günter Tolmein hat von September 1968 bis Januar 1971 beim "Spiegel" im Ressort Militärpolitik gearbeitet. Er hat auch für den "Stern" geschrieben. Allerdings hat er bei keinem dieser Magazine etwas zu Georg Elser hinterlassen.10
  • Direkte Kontaktaufnahmen Anton Hochs mit Zeitzeugen (z.B. ZS/A-17/1, S. 85 ff), die teilweise vergeblich waren (z.B. ZS/A-17/3, S. 17), und zu denen es auch Aktennotizen seiner Sekretärin Erna Danzl gibt (z.B. ZS/A-17/2, S. 45 ff).

Eine Besonderheit ist der Zeitzeuge Walter Usslepp, dem der komplette Band 4 gewidmet ist. Usslepp war im KZ Sachsenhausen einer der Bewacher Elsers und behauptete, dieser habe ihm offenbart, das Attentat im Auftrag von Heinrich Himmler durchgeführt zu haben. Ob dieses Märchen von Elser selbst oder aber von Usslepp stammt, wird sich voraussichtlich nie aufklären lassen. Dennoch ist das umfangreiche Interview mit Usslepp (ZS/A-17/4, S. 22 ff) sehr aussagefähig über die Haftbedingungen Elsers.

Weitere Dokumente (Band 5-11)

Band 5 namens Dokumente, u.a. beinhaltet verschiedene Fotos, Berichte, Urkunden und andere Texte.

Band 6 und 7 enthalten Zeitungsausschnitte aus dem Dritten Reich und aus der Nachkriegszeit zum Bürgerbräuattentat.

Band 8 enthält das Drehbuch für den 90-minütigen Dokumentar- und Spielfilm "Der Attentäter", der 1969 von Rainer Erler produziert wurde.11

Band 9 beinhaltet die Mitschriften zweier Fernsehsendungen aus dem Jahr 1965, darunter einer "Panorama"-Reportage.12

Band 10 enthält ein mit viel Phantasie ausgeschmücktes Manuskript über das Bürgerbräuattentat. Es stammt von Harry Wilde (1899-1978), einem deutschen Schriftsteller, der eigentlich Harry Paul Schulze hieß und unter verschiedenen Pseudonymen publizierte. Er veröffentlichte 1962 ein über 300 Seiten starkes Buch mit dem Titel "Der politische Mord".13 Die Abkürzung "Ms." steht offensichtlich für "Manuskript".

Band 11 namens Varia enthält Schriftwechsel von Anton Hoch zu verschiedenen Aspekten des Bürgerbräuattentats. Er endet mit Bemühungen um ein Elser-Denkmal in München, die 1988 von einem Bildhauer und Stuckateur namens Helmut Lex ausgingen (ZS/A-17/11, S. 75 ff) und möglicherweise den Anstoß zu der Gedenkplatte im Gasteig gaben (ZS/A-17/11, S. 88).14


Die folgende Tabelle soll helfen, diesen Archivbestand leichter zu erschließen.


1.Zeugenschrifttum (Aigner-Kranzusch)
Aigner, Michael152
Bässler, Paul 6
Bauer, Albert16
Best, Sigismund Payne34
Duchstein, Albert40
Egetemaier, Anton 46
Elser, Eugen57
Elser, Leonhard60
Elser, Maria75
Fähnrich, Kurt85
Grethe, Otto91
Grupp, Friedrich102
Hirth, Maria geb. Elser108
Holl, Georg114
Kablitz, Emil118
Kappler, Herbert121
Kessler, Otto138
Knobe, Johann142
Koenig147
Korpow-Cordes, Horst150
Kraft, Friederike geb. Elser163
Kranzusch, Max169
ZS/A-17/1 (12,4 MB)
174 Seiten16
2. Zeugenschrifttum (Lechner - Rieger)
Lechner, Franz2
Lehmann, Rosa44
Lobbes, Hans
S. 52-56 aus Hans Langemann: Das Attentat7
48
Lober, Anna geb. Elser62
Mahnke, Horst68
Maisch, Walter72
Metzen, Albert76
Niederhofer, Max82
Olday, John85
Rappold, Otto126
Rauschenberger, Wilhelm131
Resch, Alfred140
Rieger, Xaver145
ZS/A-17/2 (16,7 MB)
201 Seiten
3. Zeugenschrifttum (Rohde - Zipperer)
Rohde, Lothar2
Rottmaier, Ludwig8
Scherfenberg, Günther16
Schmauder, Maria und Karoline19
Schmitt, Engelbert31
Schmitt, Karl36
Schulz, Karl43
Seibold, Friedrich50
Stiller, Edgar53
Strasser, Otto59
Strobl, Maria 62
Tollmein (über Königsbronn)72
Traber, Albert77
Trenker, Othmar83
Vermehren, Isa92
Vollmer, Georg97
Votteler, Elsa gesch. Härlen geb. Stephan113
Wehner, Bernd132
Wetzel, Hilda geb. Niedermann139
Weyh, Georg142
Zander, Bodo146
Ziegler, August151
Zipperer, Waldemar162
ZS/A-17/3 (12,5 MB)
168 Seiten
4. Zeugenschrifttum (Walter Uslepp) ZS/A-17/4 (9,1 MB)
180 Seiten
5. Dokumente, u.a.
Fotos eines Nachbaus von Elsers Zeitbombe2
Erste Polizeiberichte vom Attentat15
Daten aus alten Notizbüchern, 31.1.1934-30.6.1943, S. 53. Siehe auch: S. 13920
Polizeibericht über fehlenden Stahlzünder bei Waldenmaier22
Recherchen nach Elsers Wohnort im Jahr 1939 in München und Heidenheim. Siehe auch: S. 11223
Beförderung von Xaver Rieger und Waldemar Zipperer 26
Xaver Rieger über Elsers Festnahme in Konstanz29
Waldemar Zipperer über Elsers Festnahme in Konstanz32
Beförderung von Xaver Rieger und Waldemar Zipperer34
Maßnahmen zum Schutz führender Persönlichkeiten38
Rundtelegramm des Außenministeriums vom 9.11.193961
Polizeidokumente unmittelbar nach dem Attentat62
Sippschaftsbogen von Georg Elser71
Organisatorische Veränderungen der Schutzmaßnahmen80
Tagebucheinträge von Wilhelm von Leeb1785
Tagebucheinträge von Helmuth Groscurth18 87
Tagebucheinträge von Georg Thomas1991
Bericht von Alfred Rosenbergs Verbindungsmann über ein Tischgespräch bei Hitler am 6.9.1941. Siehe auch: ZS/A-17/11 S. 2292
Schwedischer Artikel über den Kriminalfall Elser93
Schnellbrief vom 5.4.1945 mit Umschlag und Echtheitsanalyse102
Kursbuchinformation München-Berlin für November 1939111
Hausbogen der Stadt München über Elser
s.a. S. 25
112
Recherchen über Johann Brög, Karl Solleder, Wechsler und Max Niederhofer113
Aktennotiz zu Hausbögen114
Berichte zur innenpolitischen Lage vom November 1939115
Tagung der Schutzdienstreferenten im Juni 1942126
Daten aus alten Notizbüchern, 31.1.1934-30.6.1943, S. 53. Abschrift von David Irving. Siehe auch: S. 20139
Geburtsurkunde Elsers 140
ZS/A-17/5 (12,0 MB)
159 Seiten
6. Zeitungsausschnitte, 1939-40
Deutsche Presse2
Internationale Presse 74
ZS/A-17/6 (13,0 MB)
104 Seiten
7. Zeitungsausschnitte (Nachkrieg), u.a. ZS/A-17/7 (14,0 MB)
97 Seiten
8. Drehbuch "Der Attentäter" (von Hans Gottschalk) ZS/A-17/8 (6,4 MB)
239 Seiten
9. Sendemanuskripte
Peter Schier-Griebowsky:
Das bestellte Attentat
NDR 1965
2
Anschließende Diskussion über
Das bestellte Attentat
NDR 1965
37
Panorama:
Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller
ARD 26. Juli 1965
70
ZS/A-17/9 (10,1 MB)
83 Seiten
10. Ms. Harry Wilde: "Das Bürgerbräuattentat" ZS/A-17/10 (1,8 MB)
15 Seiten
11. Varia
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz führender Persönlichkeiten2
Dauer der Hitler-Rede vom 9.11.193913
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz führender Persönlichkeiten15
Schriftverkehr mit Bundesarchiv, auch zu Günter Peis21
Leihband mit Hitlerrede vom 9.11.193925
Recherche beim Deutschen Zentralarchiv (DDR)30
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz führender Persönlichkeiten34
Vermerk "Geheime Reichssache"40
Hans Mommsen, auch zur Reichstagsbrand-Diskussion42
Literaturanfrage von D. Hüffmeier45
Recherche beim Institut für Marxismus-Leninismus (DDR)48
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz führender Persönlichkeiten51
Der Spiegel: Das Spiel ist aus, Artur Nebe57
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz führender Persönlichkeiten61
Helmut Lex: Vorschlag für ein Elser-Denkmal in München75
ZS/A-17/11 (9,8 MB)
95 Seiten

IFZ-Archiv Akte ZS-1939 zu Dr. Albrecht Böhme

Ebenfalls zum Fall Elser gehört eine Akte des IFZ über Dr. Albrecht Böhme.

Dieser war 1939 Chef der Kripoleitstelle München. In der Tatortgruppe für das Bürgerbräuattentat hatte er die Idee, den Schuttberg im zerstörten Bürgerbräukeller sorgfältig zu durchsieben. Mit Hilfe von Lehrlingen der Uhrmacherfachschule wurden hunderte von Metallteilen sowie Reste von Isoliermaterial gefunden, die über die Verkäufer letztlich zu Elser führten.

IFZ Archiv Akte ZS-1939

1Georg-Elser-Arbeitskreis: Georg Elser: Berliner Verhörprotokoll
2Anton Hoch: Das Attentat auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller 1939, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 17. Jahrgang 1969, Heft 4, S. 383 - 413 (PDF 1,7 MB)
3Institut für Zeitgeschichte München-Berlin: Beständegruppe ZS/A online (PDF 4,2 MB)
4Die Anzahl der in den elf PDF-Dateien tatsächlich gespeicherten Seiten summiert sich auf 1515. Siehe auch Fußnoten 15 und 16.
5Georg-Elser-Arbeitskreis: Schweizer Ermittlungsbericht
6Ulrich Renz: Landgerichtsrat Dr. Nikolaus Naaff. Ermittlungsverfahrens zur Aufklärung des Bürgerbräuattentats Anfang der 1950-er Jahre.
7Hans Langemann: Das Attentat. Eine kriminalwissenschaftliche Studie zum politischen Kapitalverbrechen. Hamburg 1957, S. 292-296
8Im "Stern" erschien im Mai 1964 eine 3-teilige Reportage über Georg Elser. Ernst Petry/Günter Peis: Der Attentäter, in: "Stern" Nr. 18/1964 (3.5.1964) S. 30 ff; Nr. 19/1964 (10.5.1964) S. 46 ff; Nr. 20/1964 (17.5.1964) S. 80 ff. Siehe auch:
Peter Koblank: War Georg Elser Mitglied einer kommunistischen Troika?, in: Online-Edition Mythos Elser
9Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB): Autorensuche nach Horst Günter Tolmein
10Ulrich Renz: In Jebenhausen besuchte Elser seine Freundin Elsa Härlen. Zwei Einwohnerinnen erinnern sich noch an ihn - Mit dem "Köfferle" zur "Els".
11Georg-Elser-Arbeitskreis: Spiel- und Dokumentarfilme über Georg Elser
12Panorama: Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller - Interviews mit Angehörigen von Georg Elser und Angehörigen der ehemaligen SS-Mannschaften, ARD 26. Juli 1965. Mitschnitt.
13Wilde, Harry: Der politische Mord, Bayreuth 1962. Politische Morde unserer Zeit, Frankfurt a.M. 1966
14Georg-Elser-Arbeitskreis: Georg-Elser-Bodenplatte am Gasteig in München
15Die zugehörige Seitenangabe ist diejenige, die vom IfZ auf der entsprechenden Seite angebracht wurde, die man beispielsweise auch bei einem Zitat als Quellenhinweis angeben würde. Diese Seitenangabe ist in der Regel nicht identisch mit der tatsächlichen Seitennummer innerhalb der PDF-Datei.
16Hier ist die Anzahl der tatsächlich gespeicherten Seiten in der jeweiligen PDF-Datei genannt. Bei den Seitenangaben der Fundstellen in der mittleren Spalte sind hingegen bewusst die auf den einzelnen Seiten vom IfZ angebrachten Seitennummern angegeben.
17Wilhelm von Leeb: Tagebuchaufzeichnungen und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen. Aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Lebensabriss versehen von Georg Meyer. Stuttgart 1976
18Helmuth Groscourth: Tagebücher eines Abwehroffiziers 1938-1940. Stuttgart 1970, S. 226-227, S. 232, S. 309-310, S.306-307
19  Georg Thomas: Gedanken und Ereignisse, in: Schweizer Monatshefte, 25. Jg. (1945), H. 9, S. 537-559

Dieser Artikel ist Teil der Online-Edition Mythos Elser.